
Die Gemeinde Schlangen ist noch fahrradfreundlicher geworden: Der Bürgerradweg entlang der Fürstenallee ist fast fertig. Das Schild „Lippe, fahrradfreundlicher Kreis“ am Ortseingang von Schlangen hat damit wieder eine größere Berechtigung.
Die CDU Schlangen besichtigte im Dezember mit dem ehemaligen Landrat Friedel Heuwinkel das neue 1,75 km lange Teilstück, das vom Ortseingang Oesterholz-Haustenbeck bis zum Kreuzkrug führt.
„Für Radfahrer, Fußgänger und Sportler ist es damit möglich geworden, den Kreuzkrug ohne gefährliche Straßenwechsel auf geteertem Untergrund zu erreichen, was seit langem unser Wunsch und Ziel war“, berichtet Friedel Heuwinkel.
Touristisch ist hier eine gute Anbindung geschaffen worden, um zum Beispiel mit dem Mountainbike in den östlichen Teutoburger Wald einzufahren, die Senne mit dem E-Bike zu umrunden oder ein Ausflugslokal zu erreichen. An Wochenenden verkehrt ein öffentlicher Fahrradbus bis nach Oesterholz, von wo man einen Ausflug entlang der Sennerandstraße planen kann. Auf dem Rückweg nach Schlangen geht es sacht ca. 40 Höhenmeter bergab, da roll es sich gut. Bis nach Bad Lippspringe, Paderborn oder Schloß Neuhaus kann man fröhlich ohne Steigung zurück radeln.
Zusammen mit dem Heimat- und Verkehrsverein Oesterholz-Haustenbeck, dem Kreis Lippe, der Gemeinde Schlangen, dem Landesverband Lippe und letztlich auch dem Fürst zu Lippe, der am Kreuzkrug als Eigentümer die Wegeführung möglich machte, wurde dieser Bürgerradweg fertiggestellt. Der Erfolg hat hier also viele Väter, CDU Vorsitzender Marcus Püster lobte alle Beteiligten für Ihre gute Zusammenarbeit.
Die CDU Schlangen erinnert, dass noch vor zehn Jahren die Durchführung des Radwegausbaues nach Kohlstädt und Oesterholz als nicht durchführbar galt. Im Jahr 2012 führte die CDU Schlangen eine Unterschriftenaktion durch und übergab im Kreishaus an Landrat Friedel Heuwinkel unterzeichnete Listen. Durch Hartnäckigkeit und Zusammenarbeit der oben genannten Akteure und 300.000 € Geldmittel aus dem Förderprogramm „Bürgerradweg des Landes NRW“ sind nun durch Fertigstellung zweier Radwege, die Ortsteile von Schlangen fahrradmäßig gut verbunden. Und im Radwegnetz des Kreises Lippe wurden Lücken geschlossen. Gut so.
Es wäre kein Politikertreffen an der Fürstenallee gewesen, wenn dort nicht weitergedacht oder Pläne geäußert worden wären: Die Radwegeverbindung nach Bad Lippspringe soll weiterverfolgt werden, 2011 und 2012 gab es CDU Anträge dazu.
Über eine Beleuchtung, auch punktuell an Radwegen in die Ortsteile, soll nachgedacht werden, der Umbau der Bushaltestelle Altenheim soll z.B. dafür genutzt werden. Durch LED-Photovoltaik- Straßenlaternen kann heute auf Kabelverlegung verzichtet werden. Eine Technik, die jetzt verfügbar ist, aber in Schlangen noch nicht eingesetzt wird.
Die Sicherheit am Fürstenallee-Radweg, also die Querungssicherung und Beschilderung, soll, bevor der Radweg im Januar 2017 offiziell eingeweiht wird, noch begutachtet werden.
Und letztlich soll die Entwicklung des Truppenübungsplatzes genau beobachtet werden, denn wenn sich Konversionsflächen ergeben, könnte die Panzerringstraße wieder für Radfahrer freigegeben werden.
Weitere Fotos in der Bildergalerie
Hier die Anträge von 2011 und 2012